Zuerst ist auf der nächsten Unterseite meine direkte Stammfolge GERMEROTH abgebildet. Sie geht aus von den mutmaßlichen Stammvätern meiner Familie - Adam Germeroth 1607 in Kirchberg und Israel Germeroth 1636 in Gleichen und 1651 in Heimarhausen. Sie führt in 12 Generation bis zu mir, ohne die Nachkommen der Seitenlinien.
Der erste Teil dieses Familienbuches behandelt die mögliche Herkunft und das erstmalige Auftauchen der Siebmacherfa- milie Germerothdrei Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges in dem kleinen DorfHeimarshausen in der Nähe des ehemals selbständigen waldeckischen Städtchens Züschen, das heute ein Stadtteil von Fritzlar ist.
In den folgenden 5 Teilen werden sämtliche Nachkommenbeider oben genannter Stammväter in Heimarshausen gene- rationsweise in Listenform für die Zeit von ca. 1600 bis etwa 1920 teilweise auch einige Familienzweige zeitlichdarüber hinaus erfasst. Da inzwischen aber alle Zweige bis zum heutigen Tage erforscht sind, werden die bereits vorhandenen Da- tennach und nach in einem neuen Nummerierungsystem dargestellt. Aus technischen Gründen muss das Buch auf mehre- re Seiten verteilt werden. Mehre Zweige haben z. B. bereits Nachkommen mit sieben Generationen in den USA.
Der erste Teil dieses Familienbuches enthält Anmerkungen zur "jüngeren" Familie Germeroth in Westuffeln, die 1869 mit meinem Urgroßvater aus Heimarshausen durch Heirat dort hin kam. Ein Kapitel ist dem dortigen Stammhaus meiner Familie und allen Eigentümern seit der Erbauung im Jahre 1745 gewidmet.
Der zweite Teil enthält Anmerkungen zur Herkunft und über den Verbleib der "älteren" Familie Germeroth in Westuffeln sowie eine Stammtafel in Listenform mit alle Familienmitgliedern.
Dieses Familienbuch behandelt die Familie Germeroth ehemals in Alt-Berich [im Edersee geflutet] aus Heimarshausen mit ihren Zweigen in Nieder- und Oberwerbe sowie in Stadt Waldeck am Edersee. Diese Familie ist in Waldeck noch heute ansässig. Der Zweig aus Niederwerbe hat sich in den USA mit bereits sieben Generationen fortgesetzt.
Ehevertrag der Anna Maria Germerothin zu Heimarshausen,vertreten durch ihren Vater Wernert Germeroth und ihre müt- terliche Großmutter Anna Magdalena Bräutigamin geb. Opfermannin[ für ihre verstorbene Mutter Anna Martha Germeroth geb. Bräutigamin ] mit dem Schmied-Gesellen Cyriacus Stiehl aus Zennern, vertreten durch seine Eltern Conrad Stiehl und Dorothea geb. Lange aus dem Jahr 1803.
Erb- und Übergabevertrag des Grenadiers Werner Germeroth zu Heimarshausen mit seinem Vater, dem Siebmachermeister Johann Martin Germeroth und seiner Stiefmutter Anna Elisabeth Germerothin geb. Meissnerin zu Heimarshausen aus dem Jahr 1801
Vermögensaufstellung der am 9. Juli 1850 zu Heimarshausen verstorbenen Bäuerin Catharina Elisabeth Weltner geborene Germeroth für ihren nachgelassenen Ehemann, den Ackermannes Jakob Weltner und ihre 6 Kinder zu Heimarshausen.